-
Landesarmutskonferenz fordert angesichts immer stärker wachsender Armut: Mehr soziale Gerechtigkeit!
Klaus-Dieter Gleitze, Geschäftsführer der LAK Niedersachsen, weist auf die dramatische langfristige Tendenz hin:„2006 lag die Armutsquote noch bei 14,0 Prozent. Seitdem ist ein Negativ-Rekord nach dem anderen zu verzeichnen. Unsere Gesellschaft spaltet sich faktisch immer mehr, soziale Gerechtigkeit wird immer weniger und das bedroht unsere Demokratie. Schon jetzt ist in sozialen Brennpunkten die Wahlverweigerung doppelt…
-
Landesarmutskonferenz zu Gender-Pension-Gap: Altersarmut hat ein Gesicht und das ist weiblich
LAK-Sprecherin Eva Oñate Palomares (LVG & AfS Niedersachsen Bremen) betont: “Ursachen sind die ungleiche Teilhabe an der Erwerbstätigkeit und die Unterschiede in den Erwerbsbiografien. Frauen übernehmen nach wie vor den Großteil der Betreuungs- und Familienaufgaben und sind öfter in Teilzeit beschäftigt als Männer. Der Gender-Pay-Gap für 2022 in Höhe von 18 Prozent wirkt sich natürlich auch…
-
Landesarmutskonferenz Jobcenter Aktion 30.12.22: „Neues Bürgergeld? Alter Har(t)zer Käse!“
Klaus-Dieter Gleitze, LAK-Geschäftsführer, kritisiert: „Das Bürgergeld wurde durch den Kompromiss im Bundesrat völlig verwässert. Bis auf ein paar kosmetische Korrekturen ist das neue Bürgergeld nichts weiter als alter Har(t)zer Käse.
-
Landesarmutskonferenz wählt Maximilian Hennies vom Paritätischen zum neuen Sprecher
Maximilian Hennies, Referent für Sozialpolitik beim Paritätischen, sagt: „Meine persönlichen Schwerpunkte sehe ich darin, die LAK bei ihren kreativen Aktionen zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu unterstützen, politische Lobbyarbeit im Sinne armutsbetroffener Menschen zu leisten und mich dafür zu engagieren, dass Niedersachsen aus den aktuellen Krisen solidarischer und sozial gerechter hervorgeht. Hier die vollständige…
-
Pm: Landesarmutskonferenz kritisiert Entlastungspaket der Bundesregierung: „Ein Schritt vor, ein Schritt zurück“
Klaus-Dieter Gleitze, Geschäftsführer der LAK, moniert vor allem:„Soziale Gerechtigkeit und angemessene Verteilung der Folgekosten der Krisen kommen wieder zu kurz, so wie die Eckpunkte des Paketes zurzeit aussehen. Das 9-Euro-Folgeticket ist mit 49 bis 69 Euro für Arme zu teuer. Die Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes von 449 auf 500 Euro im Rahmen des neuen Bürgergeldes ist…

